Mit dieser Datenschutzerklärung klären wir auf, welche persönlichen Daten wir im Rahmen unserer Tätigkeiten und Angebote, einschließlich der devjoy.ch-Website, verarbeiten. Wir erläutern dabei insbesondere, zu welchen Zwecken, auf welche Weise und an welchen Orten wir persönliche Daten verarbeiten. Zudem informieren wir über die Rechte der Personen, deren Daten wir behandeln.
Für spezifische oder ergänzende Tätigkeiten und Angebote können zusätzliche Datenschutzerklärungen sowie weitere rechtliche Unterlagen wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsrichtlinien oder Teilnahmeregelungen Anwendung finden.
Wir halten uns an das schweizerische Datenschutzrecht sowie gegebenenfalls an relevantes ausländisches Datenschutzrecht, wie etwa das der Europäischen Union (EU) mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Europäische Kommission bestätigt, dass das schweizerische Datenschutzrecht einen ausreichenden Schutz der Daten gewährleistet.
Verantwortlich für die Verarbeitung persönlicher Daten ist:
Unique-P GmbH
Burengasse 11
CH-4655 Stüsslingen
Falls im Einzelfall andere Verantwortliche für die Verarbeitung persönlicher Daten zuständig sind, weisen wir darauf hin.
Als Ansprechperson für betroffene Personen und Behörden bei Fragen zum Datenschutz steht folgende Datenschutzbeauftragte bzw. folgender Datenschutzberater zur Verfügung:
Dimitri König
Unique-P GmbH
Burengasse 11
CH-4655 Stüsslingen
Persönliche Daten umfassen jegliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine betroffene Person ist jemand, dessen persönliche Daten wir verarbeiten.
Verarbeiten schließt jeden Umgang mit persönlichen Daten ein, unabhängig von den eingesetzten Mitteln oder Verfahren, etwa das Abfragen, Vergleichen, Anpassen, Archivieren, Speichern, Auslesen, Weitergeben, Beschaffen, Erfassen, Erheben, Löschen, Offenlegen, Sortieren, Organisieren, Ändern, Verbreiten, Verknüpfen, Vernichten oder Nutzen persönlicher Daten.
Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) umfasst die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) sowie Liechtenstein, Island und Norwegen. In der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird die Verarbeitung persönlicher Daten als Bearbeitung personenbezogener Daten bezeichnet.
Wir verarbeiten persönliche Daten in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Datenschutzrecht, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) und der Verordnung über den Datenschutz (Datenschutzverordnung, DSV).
Sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Anwendung kommt, verarbeiten wir persönliche Daten auf Basis mindestens einer der folgenden rechtlichen Grundlagen:
Wir verarbeiten diejenigen persönlichen Daten, die notwendig sind, um unsere Tätigkeiten und Angebote dauerhaft, benutzerfreundlich, sicher und verlässlich ausüben zu können. Solche persönlichen Daten können unter anderem Kategorien wie Stamm- und Kontaktdaten, Browser- und Geräteinformationen, Inhaltsdaten, Meta- oder Randdaten, Nutzungsdaten, Standortinformationen, Verkaufsdaten sowie Vertrags- und Zahlungsdaten umfassen.
Wir verarbeiten persönliche Daten für die Dauer, die für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist. Persönliche Daten, deren Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, werden anonymisiert oder entfernt.
Wir können persönliche Daten durch Dritte verarbeiten lassen, gemeinsam mit Dritten verarbeiten oder an Dritte weitergeben. Solche Dritte sind insbesondere spezialisierte Dienstleister, deren Angebote wir nutzen. Auch bei diesen Dritten stellen wir den Datenschutz sicher.
Wir verarbeiten persönliche Daten in der Regel nur mit Zustimmung der betroffenen Personen. Sofern und soweit die Verarbeitung aus anderen rechtlichen Gründen erlaubt ist, können wir auf eine Zustimmung verzichten. Beispielsweise können wir persönliche Daten ohne Zustimmung verarbeiten, um einen Vertrag zu erfüllen, gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten oder überwiegende Interessen zu schützen.
Darüber hinaus verarbeiten wir persönliche Daten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugänglichen Quellen beziehen oder bei der Ausübung unserer Tätigkeiten und Angebote erheben, sofern und soweit dies rechtlich zulässig ist.
Wir verarbeiten Daten, um mit Dritten in Kontakt treten zu können. Dabei behandeln wir insbesondere Daten, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme übermittelt, etwa per Post oder E-Mail. Solche Daten können wir in einem Adressverzeichnis oder mit ähnlichen Mitteln speichern.
Dritte, die Daten über andere Personen weitergeben, sind verpflichtet, den Datenschutz gegenüber diesen betroffenen Personen zu gewährleisten. Dazu gehört insbesondere, die Korrektheit der übermittelten persönlichen Daten sicherzustellen.
Wir setzen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um eine dem Risiko entsprechende Datensicherheit zu gewährleisten. Mit diesen Maßnahmen stellen wir insbesondere die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Nachverfolgbarkeit und Unversehrtheit der verarbeiteten persönlichen Daten sicher, ohne jedoch absolute Datensicherheit garantieren zu können.
Der Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige Online-Präsenz erfolgt über eine Transportverschlüsselung (SSL/TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, kurz HTTPS). Die meisten Browser zeigen dies durch ein kleines Schloss-Symbol in der Adresszeile an.
Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie nahezu jede digitale Kommunikation – einer anlass- und verdachtsunabhängigen Massenüberwachung durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, im übrigen Europa, den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und anderen Ländern. Wir haben keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Verarbeitung persönlicher Daten durch Geheimdienste, Polizeibehörden und andere Sicherheitsstellen. Ebenso können wir nicht ausschließen, dass einzelne betroffene Personen gezielt überwacht werden.
Wir verarbeiten persönliche Daten vorwiegend in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Wir können persönliche Daten jedoch auch in andere Länder exportieren oder übermitteln, insbesondere um sie dort zu verarbeiten oder verarbeiten zu lassen.
Wir dürfen persönliche Daten in alle Länder und Gebiete auf der Erde sowie anderswo im Universum übertragen, sofern das dortige Recht gemäß Beschluss des Schweizerischen Bundesrates sowie – falls die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – gemäß Beschluss der Europäischen Kommission einen angemessenen Datenschutz sicherstellt.
Wir können persönliche Daten in Länder übermitteln, deren Recht keinen angemessenen Datenschutz bietet, sofern der Datenschutz aus anderen Gründen gewährleistet ist, etwa durch Standard-Datenschutzklauseln oder andere geeignete Sicherheiten. In Ausnahmefällen können wir persönliche Daten in Länder ohne angemessenen oder geeigneten Datenschutz exportieren, wenn dafür besondere datenschutzrechtliche Bedingungen erfüllt sind, wie die ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Personen oder ein direkter Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrags. Auf Anfrage informieren wir betroffene Personen gerne über etwaige Garantien oder stellen eine Kopie solcher Garantien zur Verfügung.
Wir räumen betroffenen Personen alle Rechte ein, die ihnen gemäß dem geltenden Datenschutzrecht zustehen. Betroffene Personen haben insbesondere folgende Rechte:
Wir können die Ausübung dieser Rechte im rechtlich zulässigen Rahmen verschieben, einschränken oder ablehnen. Wir können betroffene Personen auf etwaige Voraussetzungen für die Ausübung ihrer datenschutzrechtlichen Rechte hinweisen. Beispielsweise können wir die Auskunft unter Berufung auf Geschäftsgeheimnisse oder den Schutz anderer Personen teilweise oder vollständig verweigern. Ebenso können wir die Löschung von Daten unter Verweis auf gesetzliche Aufbewahrungspflichten teilweise oder vollständig ablehnen.
In Ausnahmefällen können wir für die Ausübung der Rechte Kosten erheben. Wir informieren betroffene Personen im Voraus über etwaige Kosten.
Wir sind verpflichtet, betroffene Personen, die Auskunft verlangen oder andere Rechte geltend machen, mit geeigneten Maßnahmen zu identifizieren. Betroffene Personen sind zur Mitwirkung verpflichtet.
Betroffene Personen können ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche gerichtlich durchsetzen oder bei einer zuständigen Datenschutzbehörde eine Anzeige bzw. Beschwerde einreichen.
Die Datenschutzbehörde für Anzeigen von betroffenen Personen gegen private Verantwortliche und Bundesorgane in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
Falls die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist, sind mögliche Datenschutzbehörden für Beschwerden von betroffenen Personen als Mitglieder im Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) organisiert. In einigen Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sind die Datenschutzbehörden föderal aufgebaut, insbesondere in Deutschland.
Wir können Cookies einsetzen. Dabei handelt es sich – sowohl bei eigenen Cookies (First-Party-Cookies) als auch bei Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) – um Daten, die im Browser gespeichert werden. Diese gespeicherten Daten müssen nicht auf klassische Text-Cookies beschränkt sein.
Cookies können im Browser vorübergehend als «Session-Cookies» oder für eine bestimmte Zeit als sogenannte permanente Cookies abgelegt werden. «Session-Cookies» werden beim Schließen des Browsers automatisch entfernt. Permanente Cookies haben eine festgelegte Speicherdauer. Cookies ermöglichen es unter anderem, einen Browser bei einem erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und so etwa die Reichweite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können jedoch auch für Online-Marketing genutzt werden.
Cookies können jederzeit in den Browser-Einstellungen vollständig oder teilweise deaktiviert oder gelöscht werden. Ohne Cookies steht unsere Website möglicherweise nicht mehr vollständig zur Verfügung. Wir bitten – zumindest soweit erforderlich – aktiv um die ausdrückliche Zustimmung zur Nutzung von Cookies.
Für Cookies, die der Erfolgs- und Reichweitenmessung oder Werbung dienen, ist für viele Dienste ein genereller Widerspruch («Opt-out») über die AdChoices (Digital Advertising Alliance of Canada), die Network Advertising Initiative (NAI), YourAdChoices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA) möglich.
Wir können jeden Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige Online-Präsenz protokollieren und dabei mindestens folgende Daten erfassen, sofern sie bei solchen Zugriffen an unsere digitale Infrastruktur übermittelt werden: Datum und Uhrzeit inklusive Zeitzone, IP-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem inklusive Benutzeroberfläche und Version, Browser inklusive Sprache und Version, aufgerufene Unterseite unserer Website inklusive übertragener Datenmenge, zuletzt im gleichen Browser-Fenster besuchte Webseite (Referer bzw. Referrer).
Solche Daten, die auch persönliche Daten umfassen können, speichern wir in Logdateien. Diese Informationen sind erforderlich, um unsere Online-Präsenz dauerhaft, benutzerfreundlich und zuverlässig anzubieten sowie die Datensicherheit – auch durch Dritte oder mit Hilfe Dritter – zu gewährleisten.
Wir können Zählpixel in unsere Online-Präsenz integrieren. Zählpixel, auch Web-Beacons genannt, sind in der Regel kleine, unsichtbare Bilder oder in JavaScript geschriebene Skripte, die beim Zugriff auf unsere Online-Präsenz automatisch geladen werden. Mit Zählpixeln können mindestens dieselben Daten wie in Logdateien aufgezeichnet werden – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen.
Wir versenden Benachrichtigungen und Mitteilungen per E-Mail sowie über andere Kommunikationswege wie Instant Messaging oder SMS.
Benachrichtigungen und Mitteilungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die aufzeichnen, ob eine Mitteilung geöffnet wurde und welche Weblinks angeklickt wurden. Diese Weblinks und Zählpixel können die Nutzung von Benachrichtigungen und Mitteilungen auch personenbezogen erfassen. Wir benötigen diese statistische Erfassung zur Erfolgs- und Reichweitenmessung, um Benachrichtigungen und Mitteilungen basierend auf den Bedürfnissen und Gewohnheiten der Empfänger effektiv, benutzerfreundlich, dauerhaft, sicher und zuverlässig zu versenden.
Sie müssen in der Regel ausdrücklich in die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse und anderer Kontaktadressen einwilligen, es sei denn, die Nutzung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig. Für eine mögliche Zustimmung verwenden wir nach Möglichkeit das «Double Opt-in»-Verfahren: Sie erhalten eine E-Mail mit einem Weblink, den Sie zur Bestätigung anklicken müssen, um Missbrauch durch unbefugte Dritte zu verhindern. Wir können solche Zustimmungen inklusive IP-Adresse, Datum und Uhrzeit aus Beweis- und Sicherheitsgründen protokollieren.
Sie können in der Regel dem Erhalt von Benachrichtigungen und Mitteilungen, wie etwa Newslettern, jederzeit widersprechen. Mit einem solchen Widerspruch können Sie gleichzeitig der statistischen Erfassung der Nutzung zur Erfolgs- und Reichweitenmessung widersprechen. Ausgenommen bleiben notwendige Benachrichtigungen und Mitteilungen im Zusammenhang mit unseren Tätigkeiten und Angeboten.
Wir versenden Benachrichtigungen und Mitteilungen mithilfe spezialisierter Dienstleister.
Wir nutzen insbesondere:
Wir sind auf Social-Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit interessierten Personen zu kommunizieren und über unsere Tätigkeiten und Angebote zu informieren. Dabei können persönliche Daten auch außerhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet werden.
Es gelten jeweils die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsrichtlinien, Datenschutzerklärung und weitere Vorgaben der Betreiber solcher Plattformen. Diese informieren insbesondere über die Rechte betroffener Personen direkt gegenüber der jeweiligen Plattform, etwa das Recht auf Auskunft.
Wir nutzen Dienste spezialisierter Dritter, um unsere Tätigkeiten und Angebote dauerhaft, benutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Mit diesen Diensten können wir unter anderem Funktionen und Inhalte in unsere Website einbinden. Bei solcher Einbindung erfassen die genutzten Dienste aus technischen Gründen mindestens vorübergehend die IP-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer.
Für notwendige sicherheitsrelevante, statistische und technische Zwecke können Dritte, deren Dienste wir nutzen, Daten im Zusammenhang mit unseren Tätigkeiten und Angeboten aggregiert, anonymisiert oder pseudonymisiert verarbeiten. Dies umfasst etwa Leistungs- oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst bereitzustellen.
Wir nutzen insbesondere:
Wir nutzen Dienste spezialisierter Dritter, um die benötigte digitale Infrastruktur für unsere Tätigkeiten und Angebote bereitzustellen. Dazu gehören etwa Hosting- und Speicherdienste von ausgewählten Anbietern.
Wir nutzen insbesondere:
Wir nutzen spezialisierte Dienste für Audio- und Video-Konferenzen, um online zu kommunizieren. Damit können wir beispielsweise virtuelle Meetings abhalten oder Online-Kurse und Webinare anbieten. Für die Teilnahme an Audio- und Video-Konferenzen gelten zusätzlich die Rechtstexte der jeweiligen Dienste, wie Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.
Wir empfehlen, je nach Situation bei der Teilnahme an Audio- oder Video-Konferenzen das Mikrofon standardmäßig stumm zu schalten und den Hintergrund unscharf zu machen oder einen virtuellen Hintergrund zu verwenden.
Wir nutzen insbesondere:
Wir nutzen Dienste von Dritten, um ausgewählte Schriftarten sowie Icons, Logos und Symbole in unsere Website einzubinden.
Wir versuchen zu ermitteln, wie unser Online-Angebot genutzt wird. Dabei können wir etwa den Erfolg und die Reichweite unserer Tätigkeiten und Angebote sowie die Wirkung von Verlinkungen Dritter auf unsere Website messen. Wir können zudem unterschiedliche Teile oder Versionen unseres Online-Angebots testen und vergleichen («A/B-Test»-Methode). Basierend auf den Ergebnissen der Erfolgs- und Reichweitenmessung können wir Fehler beheben, beliebte Inhalte hervorheben oder Verbesserungen an unserem Online-Angebot vornehmen.
Für die Erfolgs- und Reichweitenmessung werden meist die IP-Adressen einzelner Nutzerinnen und Nutzer gespeichert. Diese werden in der Regel gekürzt («IP-Masking»), um durch Pseudonymisierung den Grundsatz der Datensparsamkeit einzuhalten.
Bei der Erfolgs- und Reichweitenmessung können Cookies verwendet und Nutzerprofile erstellt werden. Solche Nutzerprofile enthalten etwa die besuchten Seiten oder betrachteten Inhalte auf unserer Website, Angaben zur Bildschirm- oder Fenstergröße und den – zumindest ungefähren – Standort. In der Regel werden solche Nutzerprofile ausschließlich pseudonymisiert erstellt und nicht zur Identifizierung einzelner Personen verwendet. Einzelne Dienste von Dritten, bei denen Nutzerinnen oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unseres Online-Angebots gegebenenfalls dem jeweiligen Nutzerkonto oder -profil zuordnen.
Wir nutzen insbesondere:
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen oder ergänzen. Über solche Änderungen oder Ergänzungen informieren wir in geeigneter Weise, insbesondere durch Veröffentlichung der aktuellen Version auf unserer Website.
Letztes Update: 10. April 2025